Fahrradkette wachsen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heiß- und Flüssigwachs
Entfettung
Zubehör:
- Orangenterpene (empfohlen, weil weniger giftig und rein biologischen Ursprungs – hier erhätlich: Orangenterpene). Alternativ kann eine Nitroverdünnung aus dem Baumarkt verwendet werden.
- Zwei verschließbare Gläser, etwa 400ml. Ich bevorzuge Gläser mit Drehverschuss. Ein leeres, ausgewaschenes Glas Weiße Bohnen aus dem Supermarkt z.B.
- Brennspiritus
- Mikrofasertuch und Küchenpapier
- Nitrilhandschuhe (es gehen auch Gummihandschuhe, aber das Lösungsmittel greift diese stark an)
Anwendug:
Den Umgang mit dem Lösungsmittel unbedingt im Freien oder in einem sehr gut belüfteten Bereich durchführen. Die Dämpfe nicht einatmen. Bei sehr hoher Empfindlichkeit eine Hobby-Gasmaske tragen.
- Das Lösungsmittel in ein Glas gießen und die Kette in das Glas geben. Glas verschließen und rund 30 Minuten einwirken lassen.
- Das zweite Glas mit Spiritus füllen.
- Die Kette mit Handschuhen aus der Verdünnung nehmen. Kurz abtropfen lassen und in das Glas mit Spiritus geben. Das Glas gut verschließen und schütteln.
- Die Kette entnehmen und mit dem Tuch möglichst trocken wischen.
Die Kette ist nun vollständig entfettet und bereit für die Wachsung.
Heißwachsung
Zubehör:
- Ein weiteres 400ml Glas
- Entweder einen Kochtopf oder einen Slow Cooker oder ähnliches, um darin ein Wasserbad zu erhitzen. Am besten eignet sich ein Ultraschallgerät mit Erhitzungsfunktion (bald hier erhältlich)
- Ein 20-30cm langes Stück Schalt- oder Bremszug oder einen Draht
- Küchenrolle
- Ein weiteres Mikrofasertuch
- Gummihandschuhe (andere als beim entfetten)
- Eine Vorrichtung zum Aufhängen der Kette (es kann Wachs tropfen)
Anwendung:
- Zwei bis drei Riegel Wachs in das Glas geben und das Glas verschließen.
- Das Glas in den Topf (oÄ.) stellen und mit Wasser auffüllen, bis der obere Rand des Glases erreicht ist.
- Das Wasser vorsichtig erhitzen. Es soll niemals kochen, sondern idealerweise eine Temperatur von 70°C erreichen und halten.Das bringt das Wachs zum schmelzen, was etwas dauern kann. Ein Gerät, das die Temperatur von selbst reguliert (zB. Ultraschallbad), ist dabei deutlich von Vorteil.
- Die Kette wird so vorbeitet, dass sie ein Mal in der Hälfte der Länge gefaltet wird. Dort wird der Schaltzug eingefädelt und zusammengeschnürt.
- Wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, kann das Glas dem Bad entnommen werden. Vorsichtig öffnen und das Wachs einmal gut durchrühren.
- Die Kette dann so in das Wachsbad geben, dass sie vollständig vom Wachs bedeckt wird. Die Schlaufe aus dem Schaltzug sollte dann noch oben heraus gucken.
- Ca. 20 Min. bei 70°C im Wasserbad das Wachs in die Kette einziehen lassen.
- Eine Unterlage am Boden vorbereiten mit Küchenpapier, die mit Wachs beträufelt werden kann. Die Aufhängung sollte leicht erreichbar sein.
- Das Glas vorsichtig auf dem Boden abstellen. Jetzt wird die Kette behutsam aus dem flüssigen Wachs gehoben. Dabei sollte sie am besten ohne Verwicklung senkrecht über dem Glas gehalten werden. Das Wachs abtropfen lassen, aber nicht zu lange warten. Jetzt mit dem Mikrofasertuch alles äußere Wachs von der Kette putzen.
- Die Kette zur Aushärtung aufhängen. Braucht etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur.
Diese Methode erzeugt eine saubere Kette und spart Wachs. Das Wachs wird nur innerhalb der Kettenröllchen benötigt. Auf diese Weise ist ein großartiges Brechen der Kette nicht mehr nötig, da sie weniger versteift.
Flüssigwachsung
Zubehör:
- Zeitungspapier oder ähnliches
- Mikrofasertuch
Anwendung:
- Küchenpapier unter dem Fahrrad auslegen. Wachstropfen können sehr hartnäckig sein.
- Das Wachs mit einem guten Tropfen auf jedes Kettenröllchen auftragen.
- Das Rad in Ruhe stehen lassen. Das Wasser in der Emulsion braucht mindestens 7 Stunden zum Verdunsten.
- Das überschüssige Wachs an der Kette kann mit einem Tuch weggebputzt werden. Das Fahrrad ist fahrbereit.
Viel Spaß beim Wachsen und vor allem beim Fahren!